Praxis im Griff mit guter Praxisorganisation
Definierte Abläufe schaffen
Schlechte Organisation führt schnell zu Verdienstausfall. Eine Möglichkeit, die Praxis zu organisieren, ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems.
Therapie organisieren
Als Meister Ihres Faches wissen Sie was Ihre Patienten voranbringt. Beachten Sie dabei, dass auch die Art und Weise, wie Sie Ihre Patienten behandeln und auf die nächsten Schritte vorbereiten ein wichtiger Teil Ihrer Therapie ist.
- Fühlen sich Ihre Patienten nicht wohl nützt alles Fachwissen nichts.
- Sich auf die Arbeit konzentrieren können: Legen Sie sich die Dinge zurecht, die Sie zum Arbeiten brauchen.
- Räume, Geräte, Therapiemittel, Hilfsmittel
- Dokumentation
- Nächsten Termin vorbereiten
- Abrechnungsrelevante Fragen klären
Vertragssituation klären: GKV, Privatpatient oder Selbstzahler
Bevor die Therapie beginnt, sollte die Vertragssituation zwischen Therapiepraxis und Patient geklärt sein.
GKV versicherte Patienten
Die Behandlung von Kassenpatienten ist durch den Rahmenvertrag, dem Sie beigetreten sind, zwischen der Krankenkasse und dem Berufsverband abgedeckt. Im Rahmenvertrag sind alle Regeln festgelegt an die Sie sich bei der Behandlung von GKV-Versicherten halten müssen. Bei Kassenpatienten sind Sie verpflichtet eine Zuzahlung einzuziehen. Diese beträgt 10,– € Verordnungsblattgebühr + 10% des Rezeptwertes.
PKV versicherte Patienten
Bei Privatpatienten kommt ein Vertrag zwischen Ihrer Praxis und dem Patienten direkt zustande. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Höhe des Honorars, den Zeitpunkt der Zahlung und den Umfang der Leistung schriftlich zu vereinbaren.
Ausfallgebühr bei GKV und PKV
Unabhängig von der Art der Krankenversicherung müssen alle Patienten unbedingt auf das Verfahren bei Nichterscheinen (Ausfallgebühr gem. § 615 BGB) hingewiesen werden.
Anmeldung / Rezeption
Überlegen Sie, wie Sie schon beim ersten Kontakt zu Ihren Patienten deren Sympathie gewinnen und die gemeinsame Arbeit an der Gesundheit optimal vorbereitet wird.
Abläufe festhalten
Abläufe festhalten
Überlegen Sie sich, wie Sie die Abläufe in Ihrer neuen Praxis organisieren wollen, denn schlechte Organisation führt schnell zu Verdienstausfall. Eine Möglichkeit, die Praxis zu organisieren, ist die Einführung eines Qualitätsmanagementsystem.
Bei vielen stellen sich die Nackenhaare auf, wenn Sie das Wort Qualitätsmanagementsystem hören. Hat doch jeder schon mal von dem Schreckgespenst gehört, wo selbst das Tacker befüllen mit einer Arbeitsanweisung geregelt ist.
Das wird bei Ihnen nicht passieren: Es sollen kurz und knapp die notwendigen Schritte festgeschriebenwerden, damit der Patient zufrieden und glücklich nach Hause geht und vielen anderen Menschen davon berichtet, wie gut Ihre Praxis organisiert ist, dass Sie genau an seinen Zielen gearbeitet haben und es ihm jetzt wieder richtig gut geht.
Wie schaffen Sie es jetzt alle notwendigen Prozesse zu beschreiben?
Sie müssen sich nicht alle Abläufe neu ausdenken. Orientieren Sie sich doch einfach an den gängigen Abläufen Ihrer Kollegen und wandeln Sie es zu Ihrem System um.
Das buchner-QM-Handbuch als Vorlage macht es Ihnen leicht.
Das Musterhandbuch können Sie ganz einfach online einsehen und kostenlos nutzen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an
info
buchner-consulting
de und schon erhalten Sie einen Zugang zu Ihrem eigenen QM-Handbuch, dass mit dem bewährten Standard gefüllt ist und von Ihnen nach belieben verändert werden kann.