Businessplan - mehr als eine Kostenaufstellung für die Bank
Bevor Banken einen Kredit bewilligen, muss man als Unternehmer einen Businessplan vorlegen. Ein Businessplan enthält die gesamte Planung, Kostenaufstellung und Struktur des Unternehmens.
Aufbau eines Businessplans
1. Zusammenfassung
Der Businessplan beginnt zunächst mit der Zusammenfassung. Hier soll das Interesse geweckt werden durch eine Kurzbeschreibungen:
- Der Geschäftsidee: Dienstleistung, Märkte, Ivestitionsbedarf
- Erfolgsfaktoren: Wettbewerbsvorteile, persönliche Kompetenzen, Kundennutzen
- Unternehmensziele: Langfristige Ziele und Maßnahmen
- Wirtschaftliche Größen: Kapitalbedarf, Gewinnentwicklung
Die Zusammenfassung sollte aus maximal zwei Seiten bestehen.
2. Unternehmensvorstellung
In der Unternehmensvorstellung beschreiben sie folgende Punkte:
- Unternehmsprofil
- Unternehmensentwicklung
- Einordnung in Trends
- Zielvorgaben
- Wachstumsprognosen
- Standortvorteile
3. Vorstellung des Gründerteams
Hierbei sollte die unternehmerische und fachliche Kompetenz der Gründer in den Vordergrund gestellt werden. Also sollten auch die Lebensläufe der Gründer enthalten sein. Des Weiteren werden hier organisatorische Aspekte dargestellt. Die Organisationsstruktur, Schlüsselpositionen, Qualifikationen und Vergütung der Gründer sollten beschrieben werden.
4. Beschreibung der Geschäftsidee
Bei der Beschreibung der Geschäftsidee sollte die Besonderheit des eigenen Unternehmens herausgestellt werden. Außerdem muss deutlich werden, welchen Vorteil diese Idee für die Klienten bringt gegenüber vergleichbaren Angeboten. Auch die Zielvorstellung und die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele sollten beschrieben werden.
5. Bescheibung des Marktes
Hier muss der Kreditgeber davon überzeugt werden, dass es für das Unternehmen auch einen aufnahmefähigen Markt gibt und welche Märkte von der Idee angesprochen werden.
6. Geschäftssystem und Organisation
Es wird aufgezeigt, wie die Aufgabenverteilung im Team gestaltet wird und welche Tätigkeiten zur Umsetzung der Geschäftsidee erforderlich sind. Es ist wichtig, die Verantwortlichen zu benennen.
7. Chancen und Risiken
Es ist wichtig realistisch darzustellen, wodurch der Erfolg des Unternehmens gefährdet werden kann und wie man diese Risiken gegebenenfalls minimieren kann.
8. Finanzplan
Der Finanzplan zeigt auf welcher Kapitalbedarf gedeckt werden muss und ob das Unternehmen langfristig rentabel ist.
Insgesamt ist wichtig in dem Businessplan immer die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens herauszustellen. Außerdem sollte sich zeigen, dass man in der Lage ist die Rückzahlungen pünktlich mit Zinsen zurückzuzahlen.