Webinarrreihe Videotherapie
Schritt für Schritt lernen wie Videotherapie zur erfolgreichen Behandlung von Patienten eingesetzt werden kann.


Online-Seminare & Online-Workshops



Corona - Teletherapie, Kurzarbeit und Angst vor Praxisschließungen
Das Coronavirus (COVID-19) hat nun auch in Deutschland das öffentliche Leben und den Alltag vieler Menschen komplett verändert. Die deutsche Bevölkerung wird dazu aufgefordert, wenn möglich zu Hause zu bleiben. Kitas und Schulen schließen vorrübergehend. Wer kann, arbeitet von zu Hause. Private soziale Kontakte sind weitestgehend untersagt.
Auch die Praxen der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie sind von den weitreichenden Vorsichtmaßnahmen betroffen. Auf einmal müssen sich Praxisinhaber und ihre Angestellten mit Themen wie Teletherapie bzw. Videotherapie, Kurzarbeit, Kontaktverbot oder der Angst vor Praxisschließungen auseinandersetzen. Themen, mit denen sie vorher in der Regel keine Berührungspunkte hatten. Die Unsicherheit unter den Therapeuten ist groß.
Es tauchen Fragen über Fragen auf: Wie funktioniert Teletherapie in der Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie? Wann und wie kann ich Kurzarbeit anmelden und wie kommuniziere ich das Thema „Kurzarbeitergeld“ an meine Mitarbeiter? Wie gehe ich mit dem Kontaktverbot um? Muss ich meine Praxis schließen, wenn zu viele Termine ausfallen? Wie kann ich in Zeiten von Corona meine Leistung (z.B. Videotherapie) abrechnen?
Wir unterstützen Sie
Um Sie mit dieser neuen Situation nicht alleine zu lassen, bieten wir während der Corona-Pandemie Online-Seminare und Online-Workshops zu aktuellen Themen, wie Kurzarbeitergeld, Teletherapie oder Praxisführung in Krisenzeiten an. Darüber hinaus finden Sie auf unseren Themenseiten ausführliche Informationen zur Praxis-Hygiene, zu aktuellen politischen Entwicklungen und zur Teletherapie.
Häufige Fragen von Praxisinhabern in der Heilmittel-Therapie
Wie erreiche ich den notwendigen Hygiene-Standard in Zeiten von Corona?
Zur chemischen Desinfektion sind Mittel mit nachgewiesener Wirksamkeit gegen Corona, mit dem Wirkungsbereich "begrenzt viruzid" (wirksam gegen behüllte Viren), "begrenzt viruzid plus" oder "viruzid" anzuwenden. Es gilt die konsequente Einhaltung der gängigen Basishygienemaßnahmen, die eine hygienische Händedesinfektion miteinbeziehen. Aber auch Händewaschen zerstört den Corona-Virus, wenn es denn richtig gemacht wird. Ausführliche Informationen zur Reinigung, Desinfektion und Schutzmaßnahmen für Ihr Praxisteam erhalten Sie auf unserer entsprechenden Themenseite.
Was ist Teletherapie?
Teletherapie bzw. Videotherapie ermöglicht die Versorgung mit Logopädie, Ergotherapie oder Physiotherapie per Video. Während der Corona-Pandemie im Zeitraum vom 18.03.2020 bis 30.04.2020 ist es Therapeuten gestattet Teletherapie als Ersatz zur Präsenztherapie einzusetzen und entsprechend abzurechnen. Weitere Informationen zum Thema Teletherapie finden Sie auf unserer Themenseite oder in einem der beliebten buchner Online-Seminare.
Was bedeutet Kurzarbeit ?
Kurzarbeit im Arbeitsverhältnis bedeutet, dass die regelmäßige Arbeitszeit aufgrund eines erheblichen Arbeitsausfalls reduziert wird. Für Praxen der Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie wäre dies bei einem erheblichen Ausfall an Terminen aufgrund der Corona Pandemie der Fall. Kurzarbeit ist eine Möglichkeit, bei einem vorrübergehenden Arbeitsausfall, Kündigungen oder auch Praxisschließungen zu vermeiden. Dabei können Arbeitnehmer durch das so genannte Kurzarbeitergeld, den Verdienstausfall teilweise ausgleichen. Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unserem Mitschnitt des up-Nachrichten Webcast vom Dienstag, den 17.03.2020, oder in unserem Online-Seminar zum Thema „Kurzarbeitergeld und ihr Team“.
Wie kann ich meine Leistungen während der Corona Pandemie abrechnen?
Für viele Praxisbesitzer ist es insbesondere in Krisenzeiten eine essentielle Aufgabe, ihre Liquidität zu sichern. Dazu gehören auch die Abrechnung von teilweise erbrachten Leistungen, sowie die Möglichkeit der Teletherapie, die genauso abgerechnet werden kann wie eine klassische Behandlung in der Praxis. Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie in unseren up-Nachrichten-Webcasts und in unserem Online-Seminar „Teletherapie erfolgreich mit der GKV abrechnen“.