HEUTE ist ein guter Tag zur Erhöhung der Privatpreise
Im Gegensatz zur Situation beim Arzt oder beim Zahnarzt gibt es für Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Podologen keine amtliche Gebührenordnung. Aus diesem Grund muss der Preis zwischen Therapeut und Privatpatient frei verhandelt werden. Die Basis für die Vergütung bildet dann der Behandlungsvertrag.
Doch oft ist es den Privatpatienten ganz egal, was sie im Honorarvertrag unterschrieben haben. Wenn die PKV nicht erstattet, wollen die Privatpatienten auf keinen Fall privat zahlen. Die beihilfefähigen Höchstsätze seien schließlich der „übliche" Preis, argumentieren PKV und die Privatversicherten und versuchen immer wieder die Preise für erstklassige Therapie zu drücken.
Das stimmt so allerdings nicht, denn die beihilfefähigen Höchstsätze der Bundesbeihilfeverordnung haben keine Bindungswirkung für das Vertragsverhältnis zwischen Leistungserbringern und deren Patienten. Außerdem sind die beihilfefähigen Höchstsätze auch nach der geplanten Erhöhung noch viel zu niedrig, denn sie sind seit 2001 deutlich hinter den Honorarsteigerungen der GKV sowie dem Anstieg der Bruttoarbeitsentgelte zurückgeblieben.
Wir empfehlen Dir stattdessen Deine Preise aufgrund von bewährten Verzeichnissen festzulegen wie z.B. der GebüTh. Hierbei handelt es sich um eine empirisch belegte Preisliste, die einen guten Ersatz für die fehlende staatliche Gebührenordnung in der Physiotherapie, Ergotherapie, Podologie und Logopädie bildet. Die Allgemeinen Grundsätze der Gebührenübersicht für Therapeuten bilden eine gute Argumentationshilfe , um die Privatpreise in Ihrer Praxis durchzusetzen.
Hast Du Deine Preise mit Hilfe unserer Preisliste festgelegt, dann gilt es diese professionell und selbstbewusst gegenüber Ihren Patienten zu kommunizieren. Dafür empfehlen wir Dir einen Besuch unserer Seminars „Privatpreise ohne Diskussion“ . Hier lernen Sie was Heilmittelpraxen tun können, damit Privatpatienten die geforderten Preise bezahlen.
Mit der neuen Auflage der GebüTh jetzt einfach Privatpreise erhöhen
DER Leitfaden für Ihre rechtssichere Privatpreisgestaltung – eine GebüTh für jede Berufsgruppe
Als Heilmittelerbringer kannst Du auf keine amtliche Gebührenordnung zurückgreifen – es gibt sie schlichtweg nicht. Du darfst also Deine Privatpreise, die gemäß Patientenrechtegesetz nachvollziehbar sein müssen, frei gestalten. Den Preis für Deine Therapie verhandelst Du direkt mit dem Privatpatienten. Bereits das ist alles andere als einfach.
Doch es wird noch herausfordernder, wenn Du nach erbrachter Leistung bezahlt werden möchtest. Die Basis für die Vergütung ist der Behandlungsvertrag. Oft ist es Privatpatienten egal, was sie im Honorarvertrag unterschrieben haben. Wenn aber die PKV nicht erstattet, wollen sie auf keinen Fall privat zahlen.
Außerdem führt der ungeregelte Zustand dazu, dass Kostenträger immer wieder versuchen, den Preis für Therapie zu drücken. Ohne Einigung geht der Streit bis vor die zuständigen Gerichte. Tja und deren vorsitzende Richter wissen ebenso wenig, wie ein angemessener Preis für Heilmitteltherapie aussieht und festgelegt wird.


Fachartikel zum Thema "Privatpreise" auf up-aktuell.de
- Warum Privatpreise die normalen Preise sind und die GKV Rabatt bekommt
- How to: Privatpreise umsetzen
- Abrechnungstipp PKV: Das endgültige Ende der Beihilfe-Tarife
- Ein Schreiben einer PKV, neun Unwahrheiten – und neun Fakten zur Richtigstellung
- Online-Service unterstützt Privatpatienten bei der Kostenerstattung
Hast Du Fragen zum Thema Privatpreise?
Unsere up|plus-Hotline beantwortet Deine Fragen. Schreibe uns eine Mail an info@buchner-consulting.de oder rufe uns an unter 0800 94 77 360.
Fachartikel zum Thema "Privatpreise" auf up-aktuell.de
- Warum Privatpreise die normalen Preise sind und die GKV Rabatt bekommt
- How to: Privatpreise umsetzen
- Abrechnungstipp PKV: Das endgültige Ende der Beihilfe-Tarife
- Ein Schreiben einer PKV, neun Unwahrheiten – und neun Fakten zur Richtigstellung
- Online-Service unterstützt Privatpatienten bei der Kostenerstattung
Hast Du Fragen zum Thema Privatpreise?
Unsere up|plus-Hotline beantwortet Deine Fragen. Schreibe uns eine Mail an info@buchner-consulting.de oder rufe uns an unter 0800 94 77 360.
Wie gelingt Dir nun eine transparente Preisgestaltung?
Mit der Gebührenübersicht für Therapeuten (GebüTh).
Jetzt ist die aktualisierte Neuauflage erschienen. Wie gewohnt erhälst Du Informationen für Deine Preisgestaltung, Argumente für eine erfolgreiche Preispolitik und eine Preisübersicht der Leistungspositionen. All das hilft, damit Dir Preisverhandlungen mit Patienten rechtssicher gelingen und Deine Abrechnung auch gegenüber Kostenträgern nachvollziehbar und transparent ist.
Neu: Es gibt für jede Berufsgruppe eine GebüTh. Nicht mehr eine Version für alle, sondern für jeden die passende Variante – eine für Physiotherapie, eine für Logopädie, eine für Ergotherapie und eine für Podologie. Das heißt, Du erhälst genau die Inhalte, die für Dich berufsspezifisch relevant sind. Auch ganz neu in dieser Ausgabe beleuchten die Autoren das Thema Optimierung der Kostenerstattung für Privatpatienten.
Das seit 15 Jahren etablierte Standardwerk schützt vor unnötigen Diskussionen mit Patienten. Denn es gibt Dir einen klaren Rahmen für Deine Preisgestaltung. Du kannnst damit erklären, wie Deine Therapiepreise zustande kommen. Neben der Preisliste findest Du konkrete Regeln für die Preisberechnung sowie eine Anleitung dafür, wie Du die Preise umsetzt.
Nützliche Neuerungen:
- Spezifisch: Jede Berufsgruppe hat ihre eigene GebüTh (Physiotherapie, Logopädie, Podologie und Ergotherapie).
- Hilfreich: Erstmals sind ausformulierte Leistungsbeschreibungen als Anlage dabei.
- Ergänzt: Praktische Tipps helfen bei der Erstattungsoptimierung Ihrer Privatpatienten.
- Aktuell: Alle aktuellen Preise sind in die Preisliste aufgenommen.
Die GebüTh ermöglicht Heilmittelerbringern eine vorhersehbare, nachvollziehbare und damit transparente Abrechnung gegenüber Patienten resp. Versicherten und Kostenträgern – zum Vorteil für alle Beteiligten. Sie hat sich in den 15 Jahren am Markt zum Standardwerk bei der Preisgestaltung von Heilmitteltherapie entwickelt Leistungserbringer, Patienten, Kostenträger und Richter verfügen damit über den notwendigen formalen Rahmen, um angemessene Preise für Heilmitteltherapie besser bestimmen zu können.
Die folgenden Produkte und Angebote helfen in der Praxis, Privatpreise umzusetzen und zu kommunizieren.
Tipp1: Preisstrategie festlegen
Masterclass Privatpreise hilft dabei und ist perfekt geeignet, die Privatpreise zu organisieren und zwar so, das Patienten keine Schwierigkeiten bei der Erstattung der Versicherer bekommen.
Tipp2: Allgemeine Geschäftsbedingungen für Privatpatienten auslegen
Seit Jahren beschäftig sich das Team von buchner mit der Frage "Was braucht man in der Praxis und an der rezeption, um privatpreise zu kommunizieren?". Unsere praktischen "Helferlein" finden Sie im Shop.
Tipp 3: Vor Behandlungsbeginn Vertrag abschließen
Zeige uns gute Praxisorganisation und sichere Dich und Deine Patienten ab. Unsere Formulare machen das einfacher.
- Vereinbarung der Vergütungshöhe für Privatpatienten, DIN A5, 50 SD-SätzeAb 17,84 € 14,99 €Art. 01011/x
-
-
-
Die Kür: Privatpreise zeitnah abrechnen
Es geht um Geld und angemessene Vergütung der Therapie. So ist es klar: Zeitnahe Abrechnung hilft!
Patienten bei der Durchsetzung ihrer Erstattung unterstützen


Gebührenübersicht für Therapeuten 'GebüTh'
Erfolgreich mit Privatpatienten abrechnen. Der Leitfaden zur rechtssicheren Privatpreisgestaltung.


Seminar: Privatpreise ohne Diskussion
Erfolgreich mit Privatpatienten abrechnen - lasse Dich angemessen bezahlen.